R-134A , chemisch bekannt als 1,1,1,2-Tetrafluorethan, wird häufig in Fahrzeugklimaanlagen und gewerblichen Kühlsystemen eingesetzt. Seine hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften und seine Umweltverträglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln wie R-12 machen es zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Kühlanwendungen.
✅ Hauptfunktionen und Vorteile
Ozonfreundliche Leistung: Enthält kein Chlor und hat kein Ozonabbaupotenzial (ODP), entspricht internationalen Umweltstandards.
Breite Anwendungskompatibilität: Ideal für Fahrzeug-Klimaanlagen, gewerbliche Kühlgeräte und Mitteltemperaturanwendungen. Geeignet sowohl für Erstausrüstung als auch für Nachrüstprojekte.
Thermisch effizient: Bietet stabile Kühlleistung bei moderatem Betriebsdruck und reduziert so die Belastung der Systemkomponenten.
Nicht entflammbar und sicher: Von ASHRAE als A1 klassifiziert – nicht entflammbar und geringe Toxizität, was die Sicherheit für Techniker und Benutzer gewährleistet.
🔬 Physikalische Eigenschaften
Chemischer Name: 1,1,1,2-Tetrafluorethan
Molekularformel: C₂H₂F₄
Siedepunkt: -26,3 °C (-15,3 °F)
GWP (Treibhauspotenzial): 1.430
ODP (Ozonabbaupotenzial): 0
🛠 Hauptanwendungen
Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge: Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse ersetzen R-12.
Kühlung für Gewerbe und Haushalt: Getränkekühler, Vitrinen, Verkaufsautomaten und Eismaschinen.
Wärmepumpen und Luftentfeuchter: Geräte, die eine Kühlung und Heizung bei moderaten Temperaturen benötigen.
⚠️ Umwelthinweis
R-134A ist zwar ozonfreundlich, hat aber ein relativ hohes Treibhauspotenzial. In einigen Regionen wird die Verwendung von R-134A in neuen Anlagen schrittweise eingeschränkt. Für die Wartung und Instandhaltung bestehender Anlagen bleibt es jedoch eine zuverlässige und legale Option. Beachten Sie beim Umgang mit R-134A die örtlichen und nationalen Vorschriften.
📦 Paketdetails
Nettogewicht: 13,6 kg (30 lb) pro Flasche
Zylindertyp: Einweg-Stahlzylinder
Lagerung: An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 52 °C (125 °F) vermeiden.